Was macht eigentlich… die SRH Akademie für Hochschullehre in Zeiten von Corona? Wir stellen das Team vor und schauen hinter die Kulissen der digitalisierter Lehre nach dem CORE-Prinzip arbeiten: die SRH Akademie für Hochschullehre.

Wir arbeiten im Rahmen unseres Studienmodells CORE seit langem an der Digitalisierung der Lehre und haben jetzt vieles schneller umgesetzt als gedacht: Die Digitalisierung vollzieht sich gerade im Zeitraffer. Profitiert haben wir von unserer Vorbereitung und von einem Studienmodell, das bereits im Kern für Flexibilität und Vielfalt steht. Interessant zu beobachten ist für mich, dass der kollegiale Austausch viel intensiver geworden ist. Die Kolleginnen und Kollegen unterstützen sich gegenseitig bei Fragestellungen rund um die digitale Lehre und lassen an ihren Erfahrungen teilhaben. Insgesamt ist die Kommunikation viel engmaschiger geworden – trotz Homeoffice.

Sobald klar war, dass wir in der nächsten Zeit auf die Präsenzlehre verzichten müssen, haben wir unseren Koffer gepackt: einen Methodenkoffer mit einer Handreichung für einen Schnellstart in die digitale Lehre. Ich sehe in der aktuellen Situation eine Chance für Lehrende und Studierende, mit digitalen Lehr- und Lernformaten vertraut zu werden, Erfahrungen zu machen – und es darf durchaus auch mal schief laufen! Perspektivisch frage ich mich: Wie wollen wir nach Corona lehren und lernen? Was nehmen wir aus den Erfahrungen mit? Mein Job bleibt spannend!

Herausforderungen sind Chancen. Auch in diesen turbulenten Zeiten ist es eine Chance unsere digitalen Kompetenzen weiterzuentwickeln. So wollen wir Lehrende, Studierende sowie die Kolleginnen und Kollegen nicht nur in Corona-Zeiten, sondern auch darüber hinaus digital unterstützen. Die Akademie für Hochschullehre führt mit verschiedenen Online-Veranstaltungen einen offenen digitalen Wissens- und Erfahrungsaustausch. Unsere Workshops und Konferenzen werden zum Teil digital umgesetzt, analoge Elemente zum Beispiel in ein digitales Lookbook verwandelt.

Ich habe gerade einen Moodle-Kurs zum `CORE-Prinzip in der Lehre´ in Form mehrerer Lektionen mit Tests, Multiple-Choice-Verfahren, Quiz und Links zu YouTube-Videos für neue Kolleginnen und Kollegen gestaltet. Schritt für Schritt wird man durch das Thema geleitet. Nach jeder Lektion kann man überprüfen, ob man alles verstanden hat. Durch die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten einer Lektion wird es auch nicht langweilig. Aber ich glaube, mit didaktisch sinnvoll eingesetzten digitalen Medien wird Lehre und Lernen sowieso niemals langweilig!

Aktuell organisiere ich die Teilnahme der Hochschule an einem Online Hackathon – obwohl ich noch vor wenigen Wochen nicht einmal wusste, was ein Hackathon ist. Corona zwingt viele von uns, innerhalb kürzester Zeit neue Pfade zu beschreiten. Momentan befinden wir uns noch in einem Zeitfenster, in welchem die Profis mit uns Neulingen sehr geduldig sind. Aber: Wer sich jetzt nicht traut, riskiert abgehängt zu werden. Daher stürze ich mich voller Neugier und Zuversicht in das Abenteuer „Hackathon“. Ich kann nur lernen.

Gemeinsam mit der Design Akademie Berlin arbeite ich an einem kleinen Tutorial für alle Lehrenden der SRH Hochschulen. Der Film zeigt beispielhaft, wie man die Lerninhalte entlang der Lernziele interaktiv umsetzen und dabei gezielt Kompetenzen fördern kann. Wir werfen dabei unsere verschiedenen Perspektiven zusammen und bringen Praxis, Didaktik und Design unter einen Hut. Ich freue mich über die Gelegenheit viele neue digitale Plattformen kennenzulernen und auszuprobieren. In der Zusammenarbeit mit Profis aus anderen Disziplinen ergänzen wir uns gegenseitig. Für mich persönlich ist das ein echter Gewinn.

Die Akademie bietet seit vielen Jahren Lern- und Prüfungscoachings für Studierende an. Coaching lebt vom persönlichen Kontakt, teilweise auch mit Körpereinsatz. Was davon geht online? Vielleicht phantasievoll und ganz neu? Jetzt habe ich schon einige Online-Coachings durchgeführt: Es ist anders, aber es geht viel mehr als ich dachte! Eine gute Möglichkeit für die Zukunft, einfach beides anzubieten!

Die Corona-Krise hat unser gesamtes Trainingsprogramm umgeschmissen. Unter anderem für das Lehrtraining für Neuberufene konkretisieren wir gerade digitale Ausweichlösungen. Die Grundlagen guter Lehre nach dem CORE-Prinzip gelten für digitale und präsente Lehre gleichermaßen. Das wollen wir vermitteln. In der aktuellen Situation lerne ich selbst eine Menge. Aber eigentlich ist es genau mein Ding: Neues ausprobieren.