Noch bis zum 5. Mai als Hacker*in anmelden (Progammierkenntnisse nicht notwendig!): Am 6./7. Mai 2020 erarbeiten Studierende, Lehrende und das Hochschulpersonal gemeinsam Wege zur erfolgreichen Gestaltung des digitalen Sommersemesters. Die SRH Hochschule Heidelberg ist mit acht Challenges dabei.Hier stellen wir die acht Challenges vor, die die SRH Hochschule Heidelberg für den Hackathon eingereicht hat. Es werden noch dringend Studierende gesucht, die eine der insgesamt rund 90 eingereichten Challenges aller teilnehmenden Hochschulen in Deutschland bearbeiten.
Motivation fürs Selbststudium - Aktivierende Lehrformate für das Selbststudium (Christoph Schärtl)
Moderne Hochschullehre zeichnet sich durch eine intelligente Verknüpfung von Selbstlernphasen und Kontaktzeiten aus. Während den Lehrenden für die Kontaktzeiten zahlreiche aktivierende Lehrmethoden, -konzepte und -formate zur Verfügung stehen, fehlen diese für die Strukturierung der Selbstlernphasen. Ziel der Challenge sind daher plattformunabhängige, leicht zur implementierende Elemente (z.B. Mini-Lernspiele) zur Strukturierung, Aktivierung, Motivierung und Begleitung der Studierenden während der Selbstlernphasen.
Modern university teaching is characterized by an intelligent combination of self-study phases and contact teaching. While teachers have numerous activating teaching methods, concepts and formats at their disposal for the contact teaching, these are lacking for the structuring of the self-study phases. Therefore, the aim of the Challenge is to develop platform-independent, easy to implement elements (e.g. mini-learning games) to structure, activate, motivate and accompany students during the self-learning phases.
Nachhaltige Verankerung der ad-hoc-Digitalisierung in der Hochschul(lehre) (Carolin Sutter)
Wie lassen sich die mit der ad-hoc Digitalisierung gemachten positiven Erfahrungen nachhaltig in der Hochschul(Lehr)e verankern? /How can the positive experiences made with ad-hoc digitisation be sustainably anchored in higher education (teaching)?
Lehrende, Studierende und Hochschulorganisation sammeln zurzeit Erfahrungen mit den verschiedensten Formen digitaler Lehre und digitalen Lernens. Die neue Realität gilt es zu erhalten, um nicht in den Status Quo ante zurückzufallen. Wie müssen sich Hochschulen organisatorisch aufstellen, um den positiven Schwung, die derzeitige Flexibilität und die Offenheit für Neues als Normalzustand festzuschreiben und die Beteiligung aller Statusgruppen zu verstetigen?
Teachers, students and university organisations are currently gaining experience with various forms of digital teaching and learning. The new reality must be preserved in order not to fall back into the status quo ante. How do universities need to organise themselves in order to establish the positive momentum, the current flexibility and openness to new things as the normal state of affairs and to consolidate the participation of all status groups?
Study aboad, but stay at home (Bettina Pauley)
Study abroad, but stay at home: what is the verdict? How does a virtual semester abroad align with your academic plan?
Some universities have deferred all study abroad programmes for fall 2020, some do not allow any travelling for their lecturers and staff.
How can students still get an international experience? Would they be willing to take online-classes at a partner university, still staying at home? Will there still BE Online-classes after Corona?
Social distancing and integration (Anja Loos)
Social distancing and far away from family and friends – how can we include new international students in the university communities?
Most of the international students have not even arrived yet – and might not be able to do so for another few weeks. They are virtually meeting their class mates in their own programmes – but what about other social contacts? How can they be motivated to join the virtual Intercultural club? What do they need to not feel like they missed out too much, when they eventually arrive on campus? Would language tandem teams help? How about a virtual campus tour?
Expectation managment: how to virtually prepare international students for their studies in Germany (Stephanie Farrar)
We might have to keep up social distancing for fall as well – so we might have to prepare a virtual orientation session, which could also start many weeks BEFORE arrival with a continuous stream of information on Germany and the university. Would international students be interested in such a cultural pre-course? How should it be organized? Which interactive elements?
Kreative Vorstellungsrunden für den digitalen Raum entwickeln (Petra Kling)
In dieser Challenge wollen wir Online-Vorstellungsrunden entwickeln, die allen Spaß machen und die über reine Wortbeiträge hinausgehen. Mit welchen digitalen Tools lassen sich kreative Seminareinstiege von Gruppen bis 35 Personen unterhaltsam – und vielleicht sogar spielerisch – gestalten? Welche Informationen helfen den Lehrenden, ihre neuen Studierenden kennenzulernen? Und welche Informationen über sich selbst möchten die Studierenden gerne den Lehrenden und ihren Kommilitonen zukommen lassen? Ein gelungener Start bricht das Eis und trägt meist über das ganze Seminar.
Anwesenheitserfassung von Studierenden (Simon Lorenz, Student Wirtschaftsingenieurwesen)
Je nach Art der Veranstaltung, Hochschule und Bundesland kann eine Anwesenheitsquote als Voraussetzung für die Prüfungszulassung vorgeschrieben werden. Hochschulen, die duale Studiengänge anbieten stehen zusätzlich vor der Herausforderung, dass Vorlesungszeiten als Arbeitszeit gelten und deshalb die Anwesenheit erfasst und dem Praxispartner kommuniziert werden muss. Nach dem Urteil des EuGH im Mai 2019 werden die konkreten gesetzlichen Vorgaben für Deutschland derzeit noch entwickelt.
Wie kann eine Anwesenheitserfassung und -kommunikation mit den vielen Beteiligten (Lehrende, Prüfungsamt, Praxispartner etc.) digital gestaltet werden?
Escape Room (Bettina Schleidt)
Im Rahmen der Veranstaltung „Personalentwicklung Aufbau“ sollen die Studierenden in Kleingruppen ein Konzept für einen Escape Room – als Teil einer Teamentwicklungsmassnahme – entwickeln.
Im Präsenzunterricht hätte ich sie gebeten, in jeweils zwei Gruppen ihr Konzept gegenseitig auszuprobieren, d.h. in einem Raum mit den entsprechenden Materialien (eine Art Utensilien Box) das Spiel durchzuführen und aufbauend auf den Erfahrungen ggf. ihr Konzept zu modifizieren.
Meine Frage ist nun: Gibt es eine einfach und zügig zu entwickelnde Plattform, um ein solches Lern-Rätsel-Spiel interaktiv digital zu erstellen und dann natürlich auch digital als Gruppe durchzuführen?
4. Mai 2020Janna von GreiffensternPressereferentin
Passwort vergessen?
Bitte tragen Sie hier Ihre E-Mailadresse ein, damit wir Ihnen ein neues Passwort zusenden können.